DE | EN | FR
  • Registrieren
  • Login
  • ×
    DE EN FR
    Baby Kind
     

    Fair Wear Foundation (FWF)

    Arbeit in Würde

    Eine sichere, würdige und angemessen bezahlte Arbeit, egal an welchem Punkt der Produktionskette oder in welchem Teil der Welt. Seit 2016 ist LIVING CRAFTS Mitglied der Fair Wear Foundation. Damit unterstreichen wir nicht nur unseren Anspruch, die Menschen in den Mittelpunkt unseres Schaffens zu stellen. Die Mitgliedschaft verpflichtet uns auch zu Checks, Audits und entsprechender Transparenz Ihnen gegenüber, unseren Kundinnen und Kunden.



    Elementare Grundsätze: die Fair Wear Foundation Arbeitsrichtlinien

    1) Freie Arbeitswahl
    Arbeiter*innen können nicht zur Arbeit gezwungen werden, z. B. durch Einbehalten der Löhne oder Einsperren in den Fabriken.

    2) Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
    Zur Erzielung nachhaltiger Veränderungen müssen Arbeiter*innen bei der Verbesserung ihrer Bedingungen mitreden dürfen. Das Recht auf Bildung von Gewerkschaften und Verhandlungen mit der Fabrik sind ein Anfang.

    3) Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
    Die meisten Arbeiter*innen in der Textilindustrie sind Frauen. Sie sind häufig Opfer von Diskriminierung und Belästigungen. FWF setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen für Frauen und andere benachteiligte Gruppen wie Wanderarbeiter*innen ein.

    4) Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit
    Kinder sollten zur Schule gehen können. Wenn sie alt genug sind, um zu arbeiten, müssen sie vor gefährlichen Arbeiten und langen Arbeitszeiten geschützt werden.

    5) Zahlung existenzsichernder Löhne
    Arbeiten um zu leben – darum geht’s. Der Lohn für eine normale Arbeitswoche sollte hoch genug sein, um die Grundbedürfnisse der Arbeiter*innen und ihrer Familien zu erfüllen - inklusive eines Geldbetrags, der zur freien Verfügung steht.

    6) Angemessene Arbeitszeiten
    Sechs Arbeitstage, acht Arbeitsstunden pro Tag. Das ist laut UN das Maximum. Was darüber hinausgeht, sollte freiwillig sein, bezahlt werden und zwölf Stunden pro Woche nicht übersteigen.

    7) Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen
    Arbeiter haben ein Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Dazu gehören frei zugängliche Notausgänge und eine angemessene Sicherheitsausrüstung.

    8) Ein rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis
    Arbeiter haben einen gesetzlichen Anspruch auf einen Vertrag sowie bestimmte Leistungen, wie Rente, soziale Sicherheit, Versicherungen und Abfindungen. Arbeitgeber müssen diese Rechte respektieren.

    Gemeinsam für Veränderung arbeiten

    Langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten

    Nachhaltige Verbesserung von Arbeitsbedingungen erfordert Planungssicherheit. Ein wichtiger Grundsatz der Fair Wear Foundation ist die langfristige Zusammenarbeit von Marke und Hersteller. Diese schafft Verlässlichkeit für den Produzenten und ermöglicht langfristige Kalkulationen. Die Zusammenarbeit unterliegt nicht der Unsicherheit permanentem Preispokerns und der Hersteller kann in Mitarbeiter und Sozialstandards investieren. Bei grundlegenden Problemen schreiben die Regelwerke der Fair Wear Foundation einen klaren und zeitlich festgelegten Prozess vor, der eine kurzfristige und für den Hersteller überraschende Beendigung der Zusammenarbeit untersagt.

    Audits und Kontrollen

    Papier ist geduldig und selbsterklärte hohe Standards gibt es viele. Regelmäßige Kontrollen und Audits sind daher wichtige Bestandteile der Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation. So dass sichergestellt wird, dass die zugesagten Standards auch eingehalten werden. Wenn in denselben Fertigungsstätten produziert wird, arbeiten unterschiedliche Mitgliedsmarken hier ganz selbstverständlich zusammen. Die besonderen Anforderungen an Audits und Kontrollen sind einer der zentralen Faktoren, auf denen die Vertrauenswürdigkeit von Fair Wear beruht.

    Berichtspflicht der Fair Wear Mitglieder

    Am Ende liegt die Verantwortung bei uns, der Marke. Und deswegen wird unsere Performance jährlich von der Fair Wear Foundation bewertet. LIVING CRAFTS erstellt, wie jedes andere Mitgliedsunternehmen, jedes Jahr einen „Social Report“. In diesem wird dargelegt welche Produkte bei welchen Lieferanten gefertigt werden, Audits und Kontrollen aufgeführt, und viele weitere Aspekte des Berichtjahres behandelt. Die Fair Wear Foundation selber führt jedes Jahr ein intensives Audit aller Mitgliedsunternehmen durch. Am Ende wird für jedes Unternehmen ein „Performance Report“ erstellt, welches auf der FWF-Webseite und der Webseite des jeweiligen Mitgliedunternehmens veröffentlicht wird.

    Noch mehr Hintergrund
    
    Für alle die noch mehr wissen wollen, hier einige Anregungen zum Weiterlesen.

    Social Report PDF
    Performance Report PDF

    Katalog Download
    Herbst/Winter Kollektion 2023/24

    LIVING CRAFTS Newsletter

    Newsletter abonnieren und 5€ Rabatt sichern.
    E-Mail Adresse